Wohnraumförderungsgesetz

Wohnraumförderungsgesetz
Mit Inkrafttreten des Wohnraumförderungsgesetzes (WFG) vom 13.9.2001 (BGB1 I 2376) m.spät.Änd. am 1.1.2002 wurde der soziale Wohnungsbau, bisher geregelt im Zweiten Wohnungsbaugesetz i.d.F. vom 19.8.1994 (BGBl I 2136) m.spät.Änd., neu gestaltet und den heutigen Anforderungen angepasst. Anstelle der bisherigen Ausrichtung auf die Neubauförderung wird nunmehr der vorhandenen Wohnungsbestand wesentlich stärker einbezogen. Der soziale Wohnungsbau hat sich zur sozialen Wohnraumförderung weiterentwickelt.
- Zielgruppen für Förderung von Mietwohnraum: Haushalte mit geringem Einkommen, Familien und andere Haushalte mit Kindern, Alleinerziehende, Schwangere, ältere und behinderte Menschen, Wohnungslose sowie sonstige hilfebedürftige Personen. Zielgruppe für die Förderung der Bildung von selbst genutzten Wohnungseigentum: Familien und andere Haushalte mit Kindern sowie behinderte Menschen, die die Belastungen des Baus oder Erwerb von Wohnraum unter Einbeziehung ihres Einkommens und der Eigenheimzulage nicht tragen können. Gefördert werden: (1) Wohnungsbau, einschließlich des erstmaligen Erwerbs des Wohnraums innerhalb von zwei Jahren nach Fertigstellung (Ersterwerb); (2) Modernisierung von Wohnraum; (3) Erwerb von Belegungsrechten an bestehendem Wohnraum und (4) Erwerb bestehenden Wohnraums, wenn hierdurch die Unterstützung von Haushalten bei der Versorgung mit Mietwohnraum durch Begründung von Belegungs- und Mietbindungen oder bei der Bildung von selbst genutztem Wohnraum erfolgt. §§ 1–45 des W. finden auf Maßnahmen der sozialen Wohnraumförderung Anwendung, für die die Förderzusage nach dem 31.12.2001 erteilt worden ist. Einzelne Vorschriften dieser Gesetze bleiben unter bestimmten Voraussetzungen ebenso anwendbar wie das Gesetz über den Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen (§§ 46 ff. WFG).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sozialer Wohnbau — George Washington Hof in Wien Karl Marx Hof in Wien Sozialer Wohnungsbau bezeichnet den staatlich geförderten Bau von Wohnungen, für soziale Gruppen, di …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialer Wohnungsbau — George Washington Hof in Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialwohnung — George Washington Hof in Wien Karl Marx Hof in Wien Sozialer Wohnungsbau bezeichnet den staatlich geförderten Bau von Wohnungen, für soziale Gruppen, di …   Deutsch Wikipedia

  • Wohnberechtigungsschein — Der Wohnberechtigungsschein (WBS), umgangssprachlich auch §5 Schein oder B Schein, ist eine amtliche Bescheinigung, mit deren Hilfe ein Mieter nachweisen kann, dass er berechtigt ist, eine mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppenselbsthilfe — Bauliche Selbsthilfe ist der Ersatz fehlenden Eigenkapitals durch Eigenleistung. Das Konzept der Organisierten Gruppenselbsthilfe verbindet zwei Aspekte: das gute, aber kostengünstige Bauen in Eigenleistung und die Zusammenarbeit mit anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Organisierte Gruppenselbsthilfe — Bauliche Selbsthilfe ist der Ersatz fehlenden Eigenkapitals durch Eigenleistung. Das Konzept der Organisierten Gruppenselbsthilfe verbindet zwei Aspekte: das gute, aber kostengünstige Bauen in Eigenleistung und die Zusammenarbeit mit anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeskleingartengesetz — Das Bundeskleingartengesetz, kurz BKleingG, ist ein deutsches Gesetz, die Kleingärten betreffend. Es bildet Definitionen, regelt unter anderem durch den Begriff der Kleingärtnerischen Nutzung die Zweckbestimmung und nennt die Voraussetzungen für… …   Deutsch Wikipedia

  • ELENA — Das Elena Verfahren (elektronischer Entgeltnachweis) ist ein Verfahren, mit dem zukünftig Einkommensnachweise elektronisch mit Hilfe einer Chipkarte mit integriertem Zertifikat zur Erstellung qualifizierter elektronischer Signaturen erbracht… …   Deutsch Wikipedia

  • ELENA-Verfahren — Mit dem ELENA Verfahren (elektronisches Entgeltnachweis Verfahren, auch elektronischer Einkommensnachweis; ursprünglicher Begriff JobCard) sollte in Deutschland ursprünglich ab 2012 der Einkommensnachweis elektronisch mithilfe einer Chipkarte und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”